- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009
- 2008
- 2007
- 2006
- 2005
- 2004
- 2003
- 2002
- 2001
- 2000
- 1999
- 1998
- 1997
- 1996
- 1995
- 1992
- 1990
- 1989
- 1988
- 1986
- 1985
- 1982
- 1980
- 1978
- 1977
- 1976
- 1975
- 1970
- 1967
- 1955
- 1951
- 1939
- 1938
- 1937
- 1925
- 2018
Goldmedaille bei den Wertungsspielen anläßlich der Landesfeuerwehrtage in Heidelberg
- 2017
Wir drehen den Imagfilm für die Bundeswertungsspielen 2020
- 2016
Doppelkonzert mit dem Musikverein Bernau
- 2015
90 Jahre Musikzug Feuerwehr Freiburg - Fahrt nach Innsbruck, Jubiläumskonzert und Galaabend in der Gewerbeakademie
- 2014
Umzug in unsere neuen Proberäume
- 2013
Konzert im Europapark/Rust
- 2012
Der Umbau der Wache steht an, wir wechseln unseren Proberaum
- 2011
- 2010
Hüttenwochenende in Buchenegg/Allgäu
- 2009
Teilnahme am Feuerwehrjubiläum in Bad Urach
- 2008
Teilnahme am Wertungsspiel bei den Landesfeuerwehrtagen in Ravensburg/Weingarten: 2. Platz in der Mittelstufe mit der Auszeichnung “sehr gut”
- 2007
Vorstandswechsel: Katharina Armbruster wird erste Frau als stellvertretende Abteilungskommandantin.
- 2006
Nach 15 jährigem Bestehen endet das Fest auf dem Stühlinger Feuerwehrhock.
- 2005
Gemeinsames Herbstkonzert mit dem freiwilligen Musikkorps der Polizei.
- 2004
Besuch beim Musikzug der Feuerwehr Stuttgart-Wangen anlässlich des “Tages der Offenen Tür.
- 2003
Teilnahme beim Wertungsspiel während der Landesfeuerwehrtage in Ulm in der Kategorie “Oberstufe”. Auszeichnung mit der Silbermedaille. Trennung von der Freiburger Bürgerwehr.
- 2002
Führungswechsel: Martin Engler gibt den Abteilungskommandantenposten an Andreas Huck ab. Besuch bei der Feuerwehr in Olten in der Schweiz. Erstes Weihnachtskonzert in der St. Michaels-Kirche in Freiburg-Haslach.
- 2001
Teilnahme an den Narrentagen in Oberkirch.
- 2000
75 Jahre Musikzug Feuerwehr Freiburg.
- 1999
Eröffnung der Herbstmesse auf dem neuen Messegelände.
- 1998
Landesfeuerwehrtage in Freiburg mit der Teilnahme am Wertungsspiel. Der Musikzug wurde mit der Goldmedaille ausgezeichnet.
- 1997
Erstes Frühjahrskonzert im Maria-Hilf-Saal.
- 1996
Musikalische Umrahmung beim Deutsch-Französischen Außenministertreffen in Freiburg. 50-jähriges Jubiläum des Euro-Airport in Mulhouse. Amerikareise vom 23.08.-05.09. nach Kalifornien.
- 1995
Wir spielen zur Schiffstaufe der “Fribourg” in Neuchatel. Teilnahme am Feuerwehrfest in Kirchberg/St. Gallen. 875-jähriges Jubiläum unserer Stadt Freiburg.
- 1992
Zugführer Klaus Maier und Stabführer H.D. Akermann geben ihre Ämter ab, neuer Abteilungskommandant wird Martin Engler und neuer musikalischer Leiter wird Andreas Huck. Der Musikzug organisiert mit der Abteilung 8 – Stühlinger – der Freiwilligen Feuerwehr den ersten Stühlinger Feuerwehr Hock.
- 1990
65 jähriges Jubiläum
- 1989
Die erste Frau wurde in die Zugführung gewählt. Spielen an Allerheiligen auf dem Hauptfriedhof.
- 1988
Erstes Grillfest in Umkirch. Teilnahme Eröffnung Cannstatter Wasen. Erweiterung der musikalischen Bandbreite und des Instrumentariums.
- 1986
Erste Schulungen auf Kreisebene
- 1985
Teilnahme an der Eröffnung des Münchner Oktoberfestes.
- 1982
Werner Müller gab die Zugführung an Klaus Maier ab. H.D. Akermann wurde neuer Dirigent.
- 1980
Reise zu der Steubenparade nach New York.
- 1978
Eine bis heute reichende Freundschaft mit den “Old Reinfelder Jungs” wurde geschlossen.
- 1977
Wertungsspiele in Böblingen, bei denen sowohl in der Wertung “Spielmannszüge” als auch in der Wertung “gemischte Züge” Silber erreicht wurde.
- 1976
Neue Aus- und Weiterbildung durch H.D. Akermann.
- 1975
Die ersten Damen traten ein.
- 1970
Werner Müller wurde Zugführer und Tambourmajor.
- 1967
Die musikalische und organisatorische Leitung übernahm Hermann Block.
- 1955
Beitritt des Spielmannszuges in die Freiburger Bürgerwehr.
- 1951 – 1952
Traditionen wie der 1. Maiausflug, der Weihnachtsstammtisch und die Teilnahme an der Freiburger Fasnet wurden gegründet. 1. Auftritt nach der Pause beim 100jährigen Jubiläum der freiwilligen Feuerwehr.
- 1939 – 1950
Mit Wilhelm Rehberger als neuer Tambourmajor musste eine große Pause eingelegt werden.
- 1938
Landesfeuerwehrtage in Karlsruhe mit Wertungsspielen, bei welchen der Spielmannszug den 2. Platz belegte.
- 1937
Neuer Tambourmajor wurde Anton Gespräch.
- 1925
Gründung des Spielmannszuges der Feuerwehr mit Trommelflöten, Hörnern und Trommeln